top of page
hm-biovital, alterungsprozess, Ernährungsberatung, g

WENN DU EINEN GESUNDEN LEBENSSTIL FÜHRST,
BIST DU BIOLOGISCH JÜNGER UND
SIEHST AUCH SO AUS

Was wir essen, wann wir essen und wieviel wir essen,

beeinflusst die Geschwindigkeit der Alterung.

Chronologisches Alter

Chronologisches Alter ist die Anzahl der Jahre, die du bereits gelebt hast. Das chronologische Alter kann von dem biologischen stark abweichen. 

Ist man beispielsweise 40 Jahre alt, kann das biologische Alter bereits 50 Jahre betragen, wenn man ungesund lebt. Das ist häufig auch äußerlich erkennbar.

Biologisches Alter

Das biologische Alter ist das reale Alter Gemessen wird das biologische Alter an deiner Gesundheit, Leistungsfähigkeit und Vitalität.

Ist das biologische Alter höher als das chronologische, besteht ein erhöhtes Risiko an einer altersbedingten Krankheit zu erkranken.

Wie man das Altern verlangsamt

Wie kann man die biologische Uhr zurückdrehen oder zumindest etwas verlangsamen?

  • Es ist wichtig die Gene richtig zu pflegen.

Aus der Zwillingsforschung ist Heute bekannt, dass entsprechende Gene für eine Krankheit vorhanden sein können. Unser Lifestyle ist aber dafür verantwortlich, ob sie eingeschaltet

werden oder nicht. Diesen Vorgang nennt man dann Epigenetik, was soviel heißt wie "zusätzlich zur Genetik".

Umwelteinflüsse wie Stress aber auch Nahrungsmittel können unsere Gene nicht verändern. Sie können sie aber regulieren z.B. durch das anhängen von bestimmten Molekülen.

 

Es gibt viele Möglichkeiten deine genetische Gesundheit zu verbessern, das biologische Alter zu reduzieren und so dazu beitragen, dass deine Alterungsuhr langsamer tickt.

Epigenetik und Ernährung

Im Laufe unseres Lebens, verändert sich unser Epigenom durch äußere Einflüsse. Einen großen Einfluss hat unsere Ernährung, wie folgende Beispiele zeigen:

  • Grüner Tee enthält den Stoff Epigallocatechingallat (EGCG), dem nachgesagt wird, dass er bestimmte Gene aktiviert, die vor Krebs schützen.

drei Teacups
  • Broccoli enthält den Stoff Sulforapham. Dieser Stoff hat in Studien antitumorale Wirkungen gezeigt.

  • Himbeeren enthalten die Ellagsäure und Proanthocyanidine, die die Entartung von Zellen verhindern und so vor Gebärmutterhals-, Eierstock- und Darmkrebs schützen.

bottom of page